Für Daten etwas zurückgeben


Auch bekannt als: Pay Back

Kurzinfo

Geben Sie Nutzenden einige Vorteile im Austausch für die Bereitstellung von Informationen oder Inhalten.

STRATEGIEN: Kontrolle überlassen

Kontext

Bei Diensten, bei denen Nutzende Inhalte beitragen oder dem System Konto- oder Profilinformationen zur Verfügung stellen können, sind die Informationen nur dann nützlich, wenn sie relevant und genau sind. Für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die diesen Dienst (oder dieses Produkt) anbieten, generieren wertlose Informationen in der Regel kein Einkommen und keine zukünftige Beteiligung. Ohne konsistente Nutzung verliert ein Dienst an Popularität, dies kann schließlich zu Verlusten führen. Dies gilt insbesondere für sozial orientierte Dienste. Damit der Dienst funktionieren kann, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Nutzende ihre Inhalte beitragen. Nutzende könnten jedoch abgeneigt sein, dies zu tun. Inhalte auf dem neuesten Stand zu halten oder sie überhaupt erst hinzuzufügen, erfordert Aufwand und in einigen Fällen die Akzeptanz von Risiken für die Privatsphäre.

Problem

Nutzende wollen nicht unbedingt Inhalte bereitstellen und pflegen, sie brauchen dafür eine Motivation. Ohne diese wird ein Dienst nicht gedeihen.

Nicht alle Nutzenden werden gleich motiviert sein, so dass der Dienst möglicherweise nicht den Inhalt erhält, der erforderlich ist, um den Dienst wettbewerbsfähig zu halten. Außerdem werden einige Nutzende möglicherweise überhaupt keinen Inhalte beisteuern wollen. Daher ist es schwierig, die Gegenseitigkeit aufrechtzuerhalten.

Lösung

Bieten Sie Nutzenden verschiedene Arten von Profiten, wenn sie Inhalte für den Dienst beisteuern oder pflegen, und stellen Sie sicher, dass sie dies einvernehmlich tun.

Implementierung

Je nach Art des angebotenen Dienstes könnten unterschiedliche Leistungen in Betracht gezogen werden: virtuelle oder reale Währung, Verwendung von Diensten, sozialen Vorteilen und so weiter.

Bei der Verwendung von virtueller oder realer Währung sollten Verantwortliche zunächst festlegen, wie viel Nutzende je nach geleistetem Beitrag erhalten würden. Im Falle von virtueller Währung sollten die Orte definiert werden, an denen die Währung verwendet werden könnte.

In Bezug auf die Nutzung des Dienstes könnten einige Kriterien nicht erschöpfend betrachtet werden: Rückmeldungen zum Inhalt, die Häufigkeit der Beiträge, die Nutzung des Dienstes für eine Mindestdauer, der Zugang zu einer neuen Funktion früher als andere oder die Nutzung von Sonderfunktionen innerhalb des Dienstes.

Wenn Nutzende eine Grenze erreichen, könnten Verantwortliche zusätzlich mit virtuellen oder physischen Veranstaltungen zum Lernen, zum Treffen von Menschen usw. helfen. In virtuellen Szenarien könnten Nutzende Aufmerksamkeit (Feedback) voneinander erhalten.

Auswirkungen

Vorteile

  • Es werden mehr Nutzende motiviert, Informationen zur Verfügung zu stellen, so dass der Dienst weiterhin wettbewerbsfähig bleiben könnte.
  • Dies könnte zur Aufrechterhaltung von Gegenseitigkeit beitragen.

Verwandte Patterns

Dieses Pattern ergänzt Gegenseitigkeit. Diese beiden Pattern können zusammenwirken, um Nutzende dazu zu veranlassen, Daten zur Verfügung zu stellen. Es kann von Anreize zum Mitmachen verwendet werden, welches auf dieser Beziehung aufbaut.

Da Für Daten etwas zurückgeben Nutzende dazu anregt, zusätzliche Daten zur Verfügung zu stellen, muss außerdem sichergestellt sein, dass Rechtsgültige Einwilligungen einholen sichergestellt wird. Das ist unbedingt notwendig.

Lizenz:

Die textuelle Pattern-Beschreibung auf dieser Seite steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung Uported (CC BY 3.0). Wenn Sie diese Beschreibung teilen, weiterverbreiten oder bearbeiten, so müssen Sie die Lizenzbestimmungen beachten, und als Namensnennung angeben „Privacy Patterns basierend auf den Sammlungen unter PrivacybyDesign.Digital und Privacy Patterns.org“ mit jeweiliger Verlinkung.
Die vorliegende Pattern-Beschreibung entstand durch Übersetzung der auf privacypatterns.org veröffentlichten Privacy Patterns.

Quellen:

T. Schümmer, “The Public Privacy – Patterns for Filtering Personal Information in Collaborative Systems,” in Proceedings of CHI workshop on Human-Computer-Human-Interaction Patterns, 2004.